
Von Thorsten Cmiel
Der Frauen-World-Cup beginnt jetzt erst richtig. Von den teilnehmenden 107 Spielerinnen sind jetzt 43 Spielerinnen bereits ausgeschieden und damit bleiben 64 Frauen im Rennen. Das macht 32 Paarungen ab Runde 2. Die Stichkämpfe sind auf jeweils zunächst zwei Partien (15+10) angesetzt. Bei Unentschieden danach wird die Bedenkzeit sukzessive reduziert (10+5), (5+3) und (3+2).
Spannende Momente aus den Stichkämpfen
Es wurde unterhaltsam. Die elf Begegnungen boten die üblichen Eröffnungstricks, Fehler und gelegentlich auch spannende Endspiele. Beginnen wir mit einer kleinen Auswahl der entschiedenen acht Partien aus der Hinrunde.




Sechs Spielerinnen mussten erneut nachsitzen
Vier Spielerinnen gewannen glatt mit zwei Siegen. Nach den Aufregungen in der ersten Stichkampfpartie gewann Klaudia Kulon auch ihre zweite Partie. Gleiches gelang der Iranerin Mobina Alinasab, der 16-jährigen Georgierin Anastasia Kirtadze und der Kanadierin Maili Jade Ouellet. Vier Spielerinnen gewannen mit einem Sieg und einem Unentschieden. In drei Paarungen kam es zum Ausgleich und zwar in sämtlichen Fällen nach einer entschiedenen Partie in der ersten Runde.

Entertainment pur: Zahedifar – Bedullayeva
Eigentlich waren die Weichen für ein Weiterkommen der Aserbaidschanerin Govhar Beydullayeva bereits im ersten Stichkampf gestellt: Sie hatte die erste Partie gewonnen und in der zweiten Partie eine glasklare Gewinnstellung. Dann passierte das Unglaubliche.


Es ging also weiter mit reduzierter Bedenkzeit und wieder lag die Spielerin aus Aserbaidschan zunächst vorne. Aber erneut gelang es der Iranierin Anahita Zahedifar den Wettkampf auszugleichen. Nach der Eröffnung stand Schwarz hervorragend und ich hatte die Partie bereits abgehakt. Pustekuchen.


Der Stichkampf Gaal – Priyanka
Auch die Ungarin und ihre indische Gegnerin sorgten ab der ersten Stichkampfrunde für reichlich Spannung. Die erste Partie hatte die Inderin in der betrachteten Caro-Kann-Partie gewonnen und benötigte noch ein Remis zum Weiterkommen. Ihre Art zu spielen scheint ihr einen Strich durch die Rechnung gemacht zu haben, jedenfalls opferte die Inderin einen Bauern und eine ausreichende Kompensation war zunächst nicht zu erkennen. Ihre Gegnerin weigerte sich in der Folge ihre Dame rechtzeitig auf bessere Felder zu bringen und verspielte ihre schönen vorher erarbeiteten Positionsvorteil. Entschieden wurde die Partie zugunsten der Ungarin nach einem groben Fehler von Priyanka.


Zweite Stichkampfrunde (10+5): IM Sophie Milliet (2355) raus
Die erste Stichkampf-Partie der beiden Kontrahentinnen in der zweiten Stichkampfrunde war Unentschieden ausgegangen. Die Französin (Jahrgang 1983) hatte gegen ihre nicht einmal halb so alte usbekische Gegnerin (Jahrgang 2006) zunächst wie die Siegerin ausgesehen. Die Entscheidung fiel dann in der vierten Stichkampfpartie für die weniger stark eingeschätzte Umida Omonova (2211).


Stichkampfrunde 3 (5+3): Nur noch Vier
Gaal (Ungarn) – Priyanka (Indien) 0.0 – 2.0
Priyanka, K (2001) aus Indien ist Internationale Frauenmeisterin mit einer Elozahl von 2090 und war die nominell klar unterlegene Spielerin. Zsoka Gaal (2007) ist Internationale Frauengroßmeisterin mit einer Elozahl von 2383 und war sicher höher einzuschätzen. In der ersten Partie gewinnt die Inderin ein für beide Seiten schwieriges Springerendspiel. In der zweiten Partie erhält die Ungarin ihre Chancen, spielte aber in entscheidenden Momenten nicht beherzt genug. Für die Inderin ein großer Erfolg.


Beydullayeva (Aserbaidschan) – Zahedifar (Iran) 0.5 – 1.5
Der verrückteste Wettkampf war sicherlich die Begegnung der Iranerin (Jahrgang 2003) Anahita Zahedifar, die Internationale Frauenmeisterin ist und eine Elozahl von 2143 (Klassisches Schach) auf den Tisch bringt. Ihre Gegnerin Govhar Beydullayeva (2003) ist Frauengroßmeisterin und liegt mit ihrer Elozahl von 2371 Punkten deutlich vor der Iranerin in der Setzliste. Man ahnt beim Nachspielen wie sehr die Intensität der Situation das Spiel beider Spielerinnen beeinträchtigt hat. Grandioses Kampfschach ist mein Fazit.







Ergebnisse (Event-Homepage).
Fotos: FIDE Chess. Anna Shtourman.

Servicehinweis
Die Partien können durch Klicken auf den hier Orange markierten Button heruntergeladen werden.
Pingback: Meist Favoritinnen in Führung – Chess Ecosystem / Juli 9, 2025
/