Drei Partien von der Europameisterschaft der Frauen dienen uns als Beispiel für ein wichtiges positionelles Motiv im Schach. Zweimal war Josefine Heinemann beteiligt. Für Lernende ist es natürlich erfreulicher Niederlagen anderer zu analysieren.
Von Thorsten Cmiel
Es gibt verschiedene Eröffnungskonzepte bei denen ein Mittelbauer geopfert wird. Eine nette Geschichte dazu ist die erste Partie von Magnus Carlsen, die er in der Datenbank beim Schachdatenbankanbieter Chessbase verewigt hat. Sein Gegner, Ingo Cordts, ein deutscher FIDE-Meister, spielte ein gelegentlich als Kasparow-Gambit bekanntes Konzept. Dabei opfert Schwarz früh einen Zentralbauern und setzt auf schnelle Entwicklung. Die Eröffnungstheorie mag inzwischen gutes weißes Spiel nachweisen, aber gegen einen nicht vorbereiteten Gegner dürfte der Schwarzspieler mit diesem dynamischen Konzept gute Chancen erhalten.
1.d4Sf62.c4c53.Sf3cxd44.Sxd4e55.Sb5d5!?Dieses Bauernopfer ist die eigentliche Idee des letzten schwarzen Zuges.6.cxd5Lc5Schwarz spielt zunächst um den Bauern herum und entwickelt schnell seine Figuren.6…Sxd5??7.Dxd5Dxd58.Sc7+7.S5c37.d6?Das ist kein guter Zug.7…O-O8.Sc7Se49.e3Lb4+10.Sd2Dxd611.Sxa8Td87.e3O-O8.S5c37…O-O8.a38.e3e49.Le29.h3Carlsen - Cordts, Bad Wiessee 2000.9…De710.Sd2Td811.a3Sxd512.Sxd5Txd513.Dc2Lf514.b4Lb615.Lb2Sc616.O-O0-1 Mikhalchishin,A (2535)-Kasparov,G (2630) URS-ch49 Final Frunze 1981 (4)8…a59.e3e410.Sd2De711.d6Lxd612.Sdxe4Sxe413.Sxe4Td814.Sxd6Txd615.Dc2Sc616.Ld3Sd4∓0-1 Palatnik,S (2505)-Kasparov,G (2640) URS-chT Cup 12th Kislovodsk 1982 (7)
Dreimal ist Schwarz am Zuge
Gelegentlich stören Mehrbauern im Zentrum eine Seite, während die andere Seite vor allem auf der Farbe, die der gegnerische Bauer im Dreieck um sich herum als Schwäche markiert, sein Figurenspiel aufzieht. Bei einem weißen Bauer auf d5 nutzt Schwarz bevorzugt die Felder (Dreieck) c5, d6 und e5 für seine Leichtfiguren. Das kennt man aus dem Kasparow-Gambit. Aber das Konzept kommt nicht nur in der Eröffnung vor, sondern kann auch im Mittelspiel ein wichtiges Motiv sein. Schauen wir auf drei Stellungen, die zunächst anonym bleiben. Die Lösungen finden sich unten.
In der ersten betrachteten Stellung war hier Schwarz dran. Die Figuren stehen vielleicht etwas ungewohnt. Wir sehen letztlich eine französische Bauernstruktur mit einem rückständigen e-Bauern. Hier gilt es eine Idee zu entwickeln, um das eigene Figurenspiel voll zur Wirkung zu bringen.
In der zweiten Stellung ist erneut Schwarz am Zuge. Die schwarze Aufstellung erinnert an ein Igelsystem. Wer diesen Stellungstyp kennt ist klar im Vorteil. Aber auch ohne dieses Vorwissen, sollten erfahrene Spieler schnell eine gute Idee entwickeln
Wer das Motto dieses Beitrages nutzt, der kommt auch im dritten Beispiel recht schnell zur richtigen Spielweise für den Nachziehenden. In einer praktischen Partie hat man freilich diese Hilfestellung nicht.
Analysen
Sandu, Mihaela2230
Mkrtchian, Lilit2388
European Womens-ch 20253
April 2, 2025 – Rhodes
Kommentiert durch TC
18…e5!Ein sehr starker Zug, der ein Bauernopfer beinhaltet, das Schwarz besser nicht angenommen hätte.19.Bxc8?19.Bf3dxc420.Bd5+Be621.Bxe6+Nxe622.Rc1Qxa323.Nxc4Qxb424.Qd5Rae825.Rfd1=Das bot Weiß reichlich Kompensation und war die bessere Spielweise.19…Raxc820.cxd5Für den Moment hat Weiß einen Bauern mehr.20…Qd3!Ein dominanter Zug.21.Kh121.Nf3Ne2+22.Kh1Rxf321…Rc222.Qh5Die eigentliche Pointe findet sich nach:22.Nf3Rxf323.gxf3Rd222…Rxd223.Qxe5Nf524.Rae1Qxd525.Qc7h626.Kg1Rd427.h3Rc428.Qh2Qd629.Qxd6Nxd630.Re5Rd431.Rc1Rf732.Rc3Rd1+33.Kh2Rxf20–1
Dariusz Gorzinski
Heinemann, Josefine2297
Narva, Mai2380
European Womens-ch 20253
April 2, 2025 – Rhodes
Kommentiert durch TC
16.Bc1?!Das ist bereits ein Zugeständnis. Der Läufer ist entwickelt deckt beispielsweise den Springer c3. Solche Züge spielt man nur im Notfall und meist gibt es Bessere Alternativen als bereits entwickelte Figuren erneut zu ziehen. Der Maschinenraum sieht das Problem noch nicht.16.Rcd216.Rd316…Qg617.f3h518.Qf2?Dieser Zug übersieht das folgende Bauernopfer.18.Kh118.Qe1d519.e5Nh720.cxd5exd520…Bc521.Re2exd522.Nxd5Qc623.Ne3Bxd424.Rxd4Nxe518…d519.cxd5exd520.Nxd5Nxd521.Rxc8Rxc822.exd5Nb6Der Springer steht auf b6 schlechter als auf f6, aber man versteht die Logik hier nch, denn die schwarze Dame bleibt auf der sechsten Reihe wirksam.23.Bb2?!23.d6!?Die deutsche Spielerin konnte den Nachteil noch etwas geringer halten.23…Qxd623…Bxd624.Ne2Rc225.Kf1Nc826.Qe3Ne727.Qg5Qxg528.Bxg5Nf529.Rd524.Qd2Nd525.Ne2Qe723…Nxd524.Qg3Qf625.h4Bc526.Kh1Nb6?Dieser Zug ist absurd. Auf b6 steht der Springer nicht sonderlich aktiv. Er gehört eigentlich nicht einmal auf eine Kandidatenliste.Schwarz gewann bereits mittels:26…Ne3!27.Rc127.Rd2Nf128.Qh3Re827…Rc6!Dieser Zug ist nicht einfach zu finden. Zunächst droht jetzt das Schlagen auf d4.26…Nb427.Rd2Bd628.Qh3Re829.Ne2Qg6∓27.Qg5Qxg528.hxg5Rd829.Rd2g630.Bc3?Der Zug gibt dem Gegner die Chance den schlecht postierten Springer zu aktivieren.30.g3Nd531.Nc230.f4Nd531.Nc2Bb632.g330…Nd531.Ne231.Nc2Be731…Be3!Vermutlich hat Josefine diesen Zug schlicht übersehen. Der Läufer deckt von g5 den Turm und die Fesselung auf der d-Linie verliert ihre Kraft. Danach passierte nichts Wesentliches mehr.32.Bf632.Rd3Bxg533.Ba5Rd734.Nc3Nb632…Bxd233.Bxd8Be134.Nc1Nf435.a3Bd236.Na2Ne637.Bb6Nxg538.Kg1Kf839.Kf2h440.Ke2Bf441.Nc3Bd642.Bf2Bxa343.Bxh4Ne644.Nb1Bb445.Bf2Nf4+46.Kf1Ke747.g3Nd348.Be3Kd649.Ke2Nc550.Bxc5+Kxc551.Kd3Kd552.g4g553.Ke3Ke554.Kd3b555.Ke3a556.Kd3Kf457.Ke2a40–1
Danielian, Elina2398
Heinemann, Josefine2297
Europameisterschaft6
April 5, 2025 – Rhodes
Kommentiert durch TC
1.d4d52.Nf3Nf63.c4e64.Nc3c65.e3Nbd76.Qc2Bd67.b3O-O8.Bb2e59.cxd5cxd510.dxe5Die erfahrene Georgierin Danielan (geboren 1978) hatte das schon einmal auf dem Brett:10.Be2?e411.Nd2a612.O-O?!12.b4Bxb413.Qb312…Re812…b5!∓13.Rae1Nf814.f3exf314…Ng4!15.fxg4Qh416.h3Qg317.Ndxe4dxe418.Bc4Qh2+19.Kf2b520.Nxe4Bb7∓15.Bxf3Qc716.h3Ne616…Be6Schwarz steht etwas angenehmer.17.Qd3Bg318.Rc1Qd819.e4?!Nf420.Qe3dxe4?20…Nxe4!21.Ndxe4dxe422.Bg422.Bxe4Qg5−+21.Bxe4?N6h522.Ne2Nxe2+23.Qxe2Nf624.Qf3Bc725.Bxb7Bxb726.Qxb7Nd5??27.Rc5+−Das war die Folge in einer Partie von Elina Danielan - Anna Ushenina bei der Team-WM 2009.10…Nxe511.Be2?!Dieser Zug gilt als ungenau.11.Nxe5Bxe512.Bd3d413.exd4Bxd414.O-OBg415.h3Bh5=11…Nxf3+!12.Bxf3Be6?Ein sehr schlechter und passiver Zug, der Weiß keine größeren Probleme bereitet. Gespielt nach weniger als drei Minuten. Dabei gibt es historische Vorbilder für die richtige Spielweise.12…d4!Ein wichtiges und laut Datenbank seit 1954 bekanntes Bauernopfer an dieser Stelle, das Schwarz wegen seines Entwicklungsvorsprungs das bessere Spiel sichert.13.exd4Besser als die Annahme ist:13.Ne4Bb4+!13…Nxe414.Bxe4Qa5+15.Ke2Qh5+16.f3Qb5+17.Qd3Qxd3+18.Kxd3dxe319.Kxe3Re820.Rad1Bc5+21.Kf4a522.Rhe1Rf823.Rd5Bb424.Red1Be625.Rb5Rad826.Rxd8Rxd827.Rxb7Bd2+28.Kg3Be1+29.Kf4Bd2+30.Kg3½-½ Lempert,I (2510)-Zontakh,A (2440) Werfen op-A 199414.Ke2Bd7!14…dxe3?15.Nxf6+Qxf616.Qd316.Bxd4??Bb5+16…Qg517.h417.Bxd4??Bb517.Qxd4??Bb5+17…Qa518.a4dxe319.Qxd7Rad820.Qb5Rd2+21.Kxe3Rxb222.Qxa5Bxa523.Bd5Bb6+24.Kf3Rxf2+25.Kg4g613…Re8+14.Kf1Qa514…Ng415.g3Qf616.Kg2Nh617.Be4Nf518.Nd5Nh4+19.Kg1Nf3+20.Kg2Nh4+21.Kg1Nf3+22.Kg2½-½ Bisguier,A-Pomar Salamanca,A US Open-55 New Orleans 1954 (12)15.h415.Qd1Bb416.Rc1Bd717.a3Bxc318.Rxc3Nd519.Bxd5Qxd520.a4Rac821.f3Rxc322.Bxc3Re323.Ba1Rxb324.Kf2Bxa425.Re1f626.Qc1Bc627.Qf4h528.h4Ra329.Kg3Ra230.Bc3Qf731.Qf5Qc7+0-1 Kortschnoj,V (2615)-Beliavsky,A (2650) Leon 1994 (9)15…Bf513.O-ORc814.Qd314.Qe2a615.Rac1Qa516.Rfd1Be514…Be515.Rac1Die entstandene Stellung ist nicht dramatisch schlecht für Schwarz, aber hier hat Weiß die besseren Perspektiven.15…Qa516.a3Rfd817.b4Qb6Auch dieser Damenzug ist passiv. Zudem gibt er Weiß die Möglichkeit bei Bedarf die schwarze Dame mit dem Springerzug nach a4 zu bedrängen und gleichzeitig den Läufer auf e5 zu attackieren. Wieder müsste Schwarz reagieren.17…Qa6Der Maschinenraum schlägt hier den Damenzug nach a6 vor.18.Qxa6bxa619.Ba1Ng420.Bxg4Bxg421.h3Be622.Ne2Bxa123.Rxa1Kf8Dieser Stellungstyp sollte halten, ist aber kein Spaß.18.Rfd118.h3Dieser Zug ist vor allem gegen gelegentliches Sg4 gerichtet. Es folgt eine spannende, aggressive schwarze Spielweise.18…h519.Rfd1g5!?20.Qd2g421.e4!?Nh721…gxf322.Qg5+22.Nxd5Rxc123.Bxc1gxf324.Nxb6Rxd225.Bxd2axb626.gxf3Weiß hat hier vermutlich die etwas besseren Chancen.Wenig bringt:18.Na4Qd619.Bxe5Qxe520.Nc5Bf521.Qe2Rc718…h6Die Kiste will hier mit h5 expandieren und die bereits betrachtete Spielweise mit aggressiver Expansion am Damenflügel versuchen.19.h3Beide Spielerinnen haben zu diesem Zeitpunkt noch etwa 34 Minuten ihrer Startbedenkzeit von 90 Minuten übrig.19…a6Etwas schwächer ist der andere a-Bauernzug:19…a520.Na4Qd621.Bxe5Qxe522.bxa5Ne423.Bxe4dxe424.Qxd8+Rxd825.Rxd8+Kh726.Rdd120.Na4Qd621.Bd4Bxd4?!Bemerkenswerterweise will die Besserengine den Läufertausch zunächst verschieben und ein Turmpaar tauschen. Die Unterschiede scheinen aber nur Nuancen zu sein.21…Bh2+22.Kh1Rxc123.Rxc1Be524.Nc5Rc825.Rc3Rc726.a4Weiß behält einen leichten Pull und steht besser.22.Qxd4Weiß hat eindeutig die besseren Chancen hier. Josefine hat bis hierher nur kleinere Ungenauigkeiten gespielt und kann sich auf eine schwierige Verteidigung einrichten. Das ist die langfristige Folge der ausgelassenen Chance des klassischen Bauernopfers.22…a5?23.Nc5?!Dieser Zug gibt einen Teil des Vorteils wieder ab.23.Rxc8!Bxc823…Rxc824.e424.e4Diese Folge zeigt den Unterschied zum Läuferschach auf h2, den wir vorher nicht so einfach verstehen konnten. Es ging um die Fesselung in der d-Linie. Die Maschine gibt Weiß eine Gewinnstellung.23…Rc724.e4Qe7!Ein guter Verteidigungszug, der allerdings auch wegen der Drohung e4-e5 draufstand. Weiß muss jetzt nachweisen, dass sie auf d5 tatsächlich etwas erobern kann.25.e5Nh726.Nxe6fxe6Immerhin hat Schwarz die Bauernschwäche d5 nicht mehr. Weiß kämpft jetzt allerdings am bersten sofort um die c-Linie.27.Bg4?!Ein prinzipiell sinnvoller Zug, aber hier doch etwas langsam. Es gab wertvolleres zu erobern.Direkten Materialgewinn oder die c-Linie bot:27.Qb6!Rdc828.Rxc7Rxc729.Qxa5Weiß hat einen Mehrbauern und Vorteil. Schwarz hat immerhin die Kontrolle über die c-Linie und erschwert so weitere Fortschritte.27…Nf828.bxa5!?Die Georgierin versucht das besten aus der Stellung zu machen und stellt ihre Gegnerin vor Aufgaben.Jetzt kommt Db4 als potentielle Drohung ins Spiel. Schwarz muss also schnell handeln.28.Qb6Rxc129.Rxc1axb430.axb430.Qxb4Qxb431.axb4d432.f4g533.fxg5hxg534.Kf2Rd5=30…Ra828…Rxc128…Rdc8?29.Rxc7Rxc730.Qb4Qf730…Qxb4?31.axb4Rc432.Rb1+−31.Qd2h532.Be2±29.Rxc1Qxa330.Ra1Qe7?Die Folge zeigt warum diese Spielweise schlecht ist.30…Qb3!Scwharz verhindert das sofortige Aktivieren des gegnerischen Turmes.31.Rb1Ra832.Rb5Weiß hat hier bereits deutlichen Vorteil, da der Bauer auf b7 schwächer als der auf a5 ist. Aber immerhin hat Josefine eine Schwäche auf die sie sich konzentrieren kann.32…Ra6?32…Qc733.Rc5Qd834.Qb4Rc833.Qb2?Dieser Zug ist ungeduldig und führt nur zum Abtausch zweier Schwächen von denen b7 die größere war.Ein starker Zug war hier:33.g3!Weiß bereitet die weitere Expansion am Damenflügel (h4-h5) vor und bringt zunächst den eigenen König auf ein sicheres Feld (g2).33…Qc734.Kh2Der Unterschied wird deutlich. Der König entzieht sich einem möglichen Schachgebot auf a1, steht aber auf h2 weniger verlässlich als auf g2. Von dort würde er beispielsweise den Bauern f2 decken und näher am Zentrum sein, um allgemeine Argumente anzuführen.34.Rxb7Qxa5Schwarz ist inzwischen nah am Ausgleich. Das zeigt eine denkbare Spielfolge:34.Qb4Qc1+35.Kh2Qc436.Qxc4dxc437.Bd1c338.Bc2Nd739.f4b634…Rxa535.Rxb7Qc4?35…Ra2!Dieser Zug legt sofort den Finger in die Wunde und gleicht die Stellung aus. Weiß kann weiterem Figurentausch wegen der Schwäche e5 nicht ausweichen.36.Rb8Dieser Zug droht auf e6 den Bauern zu schlagen. Weiß hat mindestens die Initiative.36…d4??Der einzige Verteidigungszug laut Instanz war:36…Ra637.Qb6Ra638.Qd8?Die Georgierin lässt Josefine weiter am Haken zappeln.38.Rxf8+!Kxf839.Qd8+Kf740.Bh5+g641.Qd7+Kg842.Bxg6Das war nicht schwierig zu berechnen und bereits Vorhang im Theather des schachlichen Daseins.38…Qc539.f4d3!?Ein Beschwichtigungsopfer.40.Qxd3?40.Qe8!Erneut wird der Bauer e6 attackiert.40…d241.Rb740…Rb641.Ra8Qb442.Qf3g643.Qg3Qe444.Bf3Qf545.Bg4Der Damentausch ist attraktiv.45.Qg4!Qxg446.hxg4Kg747.Ra7+Kg848.Rb7Rxb749.Bxb745…Qe446.Rc8Qb7?Die schwarze Dame stand zentral auf e4 und verhinderte das Aktivieren der weißen Dame.46…Kg747.Rc7+Kg8Und es wäre nicht ersichtlich was Weiß erreicht hat.47.Qc3!h5?Dieser Zug beendet die Partie schneller.47…Qf748.Qc4h549.Rc7Qe850.Be248.Qc5!Dieser Zug gewinnt die schwarze Dame.48…Qf748…Qxc849.Qxc8hxg449.Qxb6Qxf4+50.Kg1hxg451.Qxe6+Kg752.Qf6+52.Qe7+Qf753.Qxf7+Kxf754.Rxf8+Kxf855.Kh2!55.hxg4??Der letzte Fallstrick sozusagen.55…gxh355…Ke756.Kg3Ke657.Kxg4Kxe558.Kg556.Kxh3Ke757.Kg4Ke658.Kg552…Qxf653.exf6+Kf754.h4Den turm konnte man hier erneut geben. Diesmal wird das Endspiel noch elementarer.54.Rxf8+Kxf855.hxg4g556.Kf2Kf757.Ke3Ke658.Ke4Kxf659.Kd554…Ne655.Kf2Kxf656.Kg3Kf557.Ra8Ke558.Kxg4Kf659.Ra6Kf760.Rxe61–0
SERVICEHINWEIS
Die Analysen können durch klicken auf den roten Button heruntergeladen werden.
Pingback: Ein „unmöglicher“ Zug – Chess Ecosystem / April 6, 2025
/